Kombinierter Verkehr: mit driveMybox die Last Mile gut organisieren
Als kombinierter Verkehr wird die Kombination verschiedener Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, Wasser) innerhalb einer Transportkette bezeichnet. Diese Bezeichnung wird oftmals mit den Begriffen multimodaler und intermodaler Verkehr gleichgesetzt. Hier können die jeweiligen Stärken der verschiedenen Verkehrswege, wie z. B. die Sicherheit des Schienen- sowie die hohe Flexibilität des Straßenverkehrs optimal genutzt werden.
Beim kombinierten Verkehr im Gütertransport sind verschiedene Verkehrsträger beteiligt, ohne dass die transportierten Güter beim Umladen ihren Transportbehälter verlassen.
Das bedeutet, dass beim kombinierten Verkehr nicht das eigentliche Transportgut umgeladen wird, sondern es sind die Transportbehälter, die während der Transportkette „umsteigen“: Zwischen LKW, Bahn und Schiff.
Kein anderes Transportmittel verfügt über eine vergleichbare Infrastruktur wie der des LKWs. Das Straßenverkehrsnetz ist der bei weitem größte Verkehrsträger im Binnenland. Der Gütertransport per LKW ist kostengünstig und von der logistischen Seite sehr einfach zu handhaben. Die große Beweglichkeit ist ein riesiger Vorteil des LKWs, was ihn letztendlich zum universellen Transportmittel macht. Der LKW kann fast jederzeit von jedem Ort aus losfahren und ist nicht an feste Routen gebunden – das macht ihn wahnsinnig flexibel.
Die Vorteile des LKW-Verkehrs auf einen Blick:
- Just-in-Time möglich
- Schnelle Lieferzeiten
- Haus zu Haus Verkehr
- Ausgedehntes Straßennetz
- Flexibilität
Doch der LKW-Verkehr bringt nicht nur Vorteile mit sich: immer noch klagen LKW-Fahrer über die erschwerten Arbeitsbedingungen wie geringe Löhne oder stressige Arbeitszeiten. Oftmals müssen die Fahrer teilweise wochenlange Touren ohne eine Rückkehr nach Hause absolvieren und verbringen die Ruhezeiten zwangsweise in ihren Fahrerhäuschen. Außerdem geht die Zahl der Auszubildenden drastisch zurück. Gelingt es dem LKW-Verkehr nicht, junge Nachwuchskräfte zu mobilisieren, besteht die Gefahr eines massiven Versorgungsengpasses. Die Fahrer fordern vor allem eine höhere Wertschätzung für ihre Arbeit. Ein Wunsch, den wohl jeder nachvollziehen kann.
Und genau hier kommt driveMybox ins Spiel:
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs schafft die Grundlage der digitalen All-in-One Plattform für den Containertransport im Straßenverkehr. Durch die Plattform werden Nachfrage und Angebot einfach und zielführend zusammengebracht, indem Container-Transporte von der Preisanfrage über die Transportabwicklung bis hin zur Rechnung organisiert und mittels intelligenter Verfahren optimiert werden. Papierloses Arbeiten in der Logistik minimiert den Arbeitsaufwand deutlich und soll den Fahrern dabei helfen, sich ihren Arbeitsalltag leichter zu machen. „Die letzte Meile muss endlich von den technischen Fortschritten des 21. Jahrhunderts profitieren!” betont Karim Youssef, COO von driveMybox. Der Containertransport wird neu gedacht. driveMybox vereint und optimiert die heute existierende Logistikprozesse intelligent, transparent und zuverlässig.
Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. Jeder kann selbst entscheiden, wann und wohin er fahren möchte. Fuhrunternehmen optimieren dank der Plattform ihre Auslastung und nutzen sie als größtes Netzwerk aktiver Aufträge: Auftragsverwaltung, Disposition, Kommunikation und Abrechnung erledigt driveMybox für sie. Auch selbstständige Fahrer profitieren von der hohen Anfrage an Touren über die driveMybox App und sichern sich attraktive Konditionen und kurze Zahlungsziele. Außerdem wird ihr Arbeitsaufwand durch die papierlose Abwicklung von der Angebotsannahme bis hin zur Abrechnung erheblich reduziert. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Öder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.
Mit driveMybox deine Last Mile gut organisieren – bist du dabei?
